Mit einem Wärmebild können verschiedene Probleme sichtbar gemacht werden. Zum Beispiel strahlen Entzündungen in den betroffenen Körperpartien Wärme aus. Die gängigste Methode ist die Infrarot-Thermographie.
Anwendungsbereiche in der Medizin:
Diagnoseunterstützung in der Frühdiagnostik
anhand des Wärmebildes der Haut können Rückschlüsse auf mögliche Erkrankungen der darunterliegenden Organe gezogen werden
Weitere Anwendungsbereiche bei Mensch und Tier:
Orthopädie
Rheumatologie
Gefäßuntersuchungen (Arterien u. Venen)
zur Diagnoseunterstützung von / bei z.B.:
Entzündungen
Durchblutungsanormalitäten / Gefäßerkrankungen
Störungen / Verletzungen im Nervensystem
Stoffwechselerkrankungen
Schmerzsyndromen
Weichteilverletzungen
sowie in der Präventivmedizin und Trainingsunterstützung
Achtung:
Die Thermographie ist kein Ersatz für schulmedizinische Untersuchungen und ersetzt keine weiterführende Diagnostik!
Bereits im Februar hat Horseman die Pferdethermografie beschrieben, mögliche Einsatzgebiete, Vorteile und Grenzen aufgezeigt. In der Regel wird die Thermografie am stehenden Pferd durchgeführt, mittlerweile gibt es allerdings auch Verfahren, die eine Erstellung von Wärmebildern in der Bewegung ermöglichen und dadurch das Einsatzspekturm erweitern. Was „Thermografie in Bewegung“ ist und wie sie genau funktioniert, erklärt Harry Schneider.
Ein Diagnosetag mit Thermografie fand in der Halle der Pferdesportgemeinschaft Traunstorf in Traunstein statt. Harry Schneider, Physiotherapeut, Heilpraktiker und Energiearbeit stellte sein spannendes und aufschlussreiches Konzept vor.